Blumig-blaue Buchteln

Heute gibt es mal wieder ein kleines, farbenfrohes Lebenszeichen von mir. Und falls ihr es noch nicht durch den Titel herausgefunden habt, gebe ich euch jetzt ein paar weitere Tipps, was es dieses Mal gibt: Es wird gebacken! Es wird frühlingshaft! Und es wird mit Pflaumenmus gefüllt! Also ran an die Kochschürze und auf, auf in die Hefeteigschlacht! Schließlich machen sich die Pflaumenmus-Buchteln nicht von selbst.

DSC_0491.jpg

 

Wer jetzt bei dem Wort „Hefeteig“ schon ins Schwitzen geraten ist und mit leichten Panikanfällen kämpfen muss, den kann ich getrost beruhigen. Dieser Hefeteig ist absolut gelingsicher und lehrt niemandem das große Hefefürchten. Wieso ich mir  da so sicher sein kann? Ganz einfach, weil ich einen sehr kompetente Backhilfe hatte, die mir tatkräftige unzählige Tipps für den perfekten Hefeteig gegeben hat: meine Oma (tausend Dank an dieser Stelle, falls du das gerade hier ließt).

 

DSC_0489

 

Also ihr könnt alle ganz beruhigt sein, niemand wird hier heute (s)ein Hefeteig-Trauma erleiden, sondern vielmehr ein Erfolgserlebnis, welches mit einem Dutzend köstlicher Buchten noch versüßt wird. Jetzt aber auch genug der langen Vorrede und ran an die Hefe.

 

Pflaumenmus-BuchtelnDSC_0527.jpg

Ihr braucht:

  • 1 Packung Trockenhefe
  • 250 ml Milch
  • 100g Zucker
  • 500g Mehl
  • 1/2 Tl Salz
  • 1 Ei
  • 140g weiche Butter
  • 1 Tl Zimt
  • 12 Tl Pflaumenmus

Und so geht’s:

  1. Den Ofen auf 30°C vorheizen. Die Milch in einen Topf geben und vorsichtig erhitzen, bis  sie handwarm ist (wer es ganz genau haben mag, darf auch mit dem Thermometer nachmessen, bis die Mich eine Temperatur von 37°C hat), dann 60g Zucker und 80g der Butter hinzugeben, unterrühren und die Milch vom Herd nehmen.
  2. Das  Mehl in eine große (ich betone wirklich „Große“) Schüssel sieben und mit der Hefe, dem Salz und dem Ei vermengen, dann grob durchkneten. Anschließend die Milchmischung hinzugeben und die Zutaten liebevoll zu einem luftigen Hefeteig verarbeiten.                                                                                                                                              Oma´s Tipp: Den Teig nur mit einer Hand kneten und ähnlich verfahren, als wenn man eine Zeitung falten würde. Das heißt einen Klumpen formen, ein wenig auseinander ziehen, die Seiten übereinander falten und immer so weiter. So stellt man sicher, dass der  Teig schön fluffig wird.
  3. Jetzt den Teig abgedeckt (am Besten mit einem schönen Handtuch abgedeckt 40 Minuten (oder auch länger) im warmen Ofen gehen lassen. Kurz vor Ende der „Gehzeit“ den Rest der Butter in einem Topf zerlassen und eine Zimt-Zucker-Mischung aus dem restlichen Zucker mit dem Zimt herstellen.
  4. Nun den aufgegangen Teig, nach dem gleichen Verfahren wie oben, erneut liebevoll durchkneten und in 12 etwa gleich große Stücke zerteilen. Jedes Teilstück wird anschließend zu einem falschen Kreis platt gedrückt und mit einem großen  Tl Pflaumenmus in der Mitte bestückt. (Anmerkung: Ein Helfer ist dabei goldwert, so muss sich nur einer „die Hände schmutzig machen“)
  5. Jetzt immer eine kleines Stückchen des Teigrandes gegriffen und über die Mitte gezogen ( das Ganze soll später aussehen wie eine kleine, flache Kugel) und die Enden zusammengedrückt. Alle Buchten in eine große Keramikform geben und die Oberseiten mit der zerlassenen Butter bestreichen und sowie mit dem Zimt-Zucker beschneien.
  6. Die kleinen Buchten nun noch einmal 15  Minuten, zugedeckt, im Ofen gehen lassen. Nachdem sie diesen letzten „Schönheitsschlaf“ hinter sich haben, den Ofen auf 190°C Ober-/Unterhitze (bzw. 170°C Umluft) vorheizen und die kleinen Hefe-Königinnen für 25 Minuten backen. Anschließend 10 Minuten in der Form auf einem Gitter auskühlen lassen, die ganze Familie zusammen rufen und gemeinsam die besten Pflaumenmus-Buchteln ever genießen.

Variationen: Ich bin mir ziemlich sicher, dass man anstelle des Pflaumenmus auch eine andere Füllung wie etwa Marmelade oder Kompott verwenden kann.

Deluxe-Variation: Die Buchteln noch warm, mit hausgemachter Vanillesauce servieren. Himmlisch!

 

DSC_0500.jpg

 

Und habe ich euch zu viel versprochen? Danke Oma´s Tipps kann jeder von euch jetzt einen weltklasse Hefeteig zubereiten.

 Irgendwie fasziniert mich Hefeteig immer noch, denn wisst ihr was? Er ist uns Menschen sehr ähnlich : gibt man ihm Liebe und Wärme, dann fängt er an zu wachsen!

Und mit diesem zuckersüßen Spruch verabschiede ich ich für heute von euch und wüsche euch eine ganz tolle Woche! Bis zum nächsten Mal!

 

DSC_0431

Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s