Kaum zu fassen, aber das Jahr neigt sich doch tatsächlich schon dem Ende zu… Und wisst ihr was? Das müssen wir feiern und zwar am Besten mit einem schmackhaften und super einfachen Schokotörtchen mit Vanillecreme. Holt euch ein Stück Kuchen, macht euch eine Tasse Kaffe und blickt gemeinsam mit mir auf das “alte” Jahr zurück.
Ich habe mir gedacht, um das Jahr 2016 nochmal gebührend hocheben zu lassen eignet sich doch nichts besser als eine kleine aber feine Torte, nicht wahr? Leider bin ich aber (noch) nicht in der Lage eine mehrstöckige Motivtorte einfach so aus dem Handgelenk zu zaubern und deshalb habe ich auf einfachere Methoden zurückgegriffen und ich muss ganz ehrlich sagen, so viel schlechter finde ich das Ergebnis auch nicht. Wenigstens kann man sich sicher sein, dass die Torte schmeckt 😉
Vielleicht ist euch aufgefallen, dass meine Bilder jetzt ein bisschen anders aussehen. Das würde mich zumindest super freuen, denn mir wurde ein langgehegter Wunsch erfüllt und ich habe endlich ein Makro-Objektiv bekommen #foodbloggermusthave 🙂 Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie ich an Weihnachten durch die Gegend gesprungen bin *hihi*
Dementsprechend ist auch meine erste Test-Fotoreihe beim Backen dieses Törtchens ausgefallen, alle zwei Sekunden kam ein: “OMG, wie anders das aussieht!” von mir und nach jedem Foto ein: “Ich kann es gar nicht fassen, schau mal wie nah ich rangehen kann!” – Man sieht also, hier wurde ein Fotolover sehr glücklich gemacht-
So und damit ihr auch ein Stück vom Glück haben könnt, verrate ich euch jetzt das Rezept für meine:
Schnelle Schokotorte mit Vanillebuttercreme
Ihr braucht für den Schokobiskuit:
- 4 Eier
- 160g Zucker
- 65g Mehl
- 65g Speisestärke
- 30g Kakao
- 1 Tl Backpulver
- 3 El Wasser (kalt)
- 4 Tl Espresso
Und für die Vanillebuttercreme:
- 400 ml Milch
- 45g Speisestärke
- 125g Butter
- 2 Pck. Vanillezucker
- 70 g Puderzucker
Und so geht´s:
- Zuerst bereitet ihr den Pudding für die Buttercreme zu, dazu rührt ihr die Speisestärke mit etwas 3-4 El der kalten Milch glatt und lasst den Rest der Milch zusammen mit dem Vanillezucker aufkochen (immer schön rühren, sonst darf man nachher die angebrannten Milchkrusten abschrubben). Nach dem Aufkochen das Speisestärke-Milchgemisch einrühren (immer rühren, rühren, rühren 😉 ) und die Hitze reduzieren. Es sollte ein dicker Pudding entstanden sein, welcher mit Frischhaltefolie abgedeckt wird (man will ja schließlich keine Haut haben) und danach zum Abkühle nach draußen (ins Kalte) verwiesen wird.
- Nun kann man mit dem Biskuit beginnen, dafür die Eier trennen und und das Eiweiß mit dem kalten Wasser zu einem sehr steifen Schnee schlagen (unser Freund der Mixer hilft). Den Zucker vorsichtig einrieseln lassen, verrühren und zu guter Letzt die Eigelbe auf niedrigster Stufe kurz unterziehen.
- Mehl, Speisestärke, Kakao und Backpulver mischen und dann auf die Eiermasse sieben, nun mit ganz viel Feingefühl alles kurz unterheben und die fertige Schokomasse in eine mit Backpapier ausgelegte 20er-Form geben und bei 160°C Ober/Unterhitze knapp 30 Minuten backen. Als kleine Info: Nein, der Backofen muss nicht vorgeheizt werden, ihr habt alles richtig gemacht 😉
- Für die Buttercreme nun die Butter mit dem Puderzucker cremig aufschlagen und löffelweise den abgekühlten Pudding unterrühren; schwups schon ist die köstliche Creme fertig.
- Den abgekühlten Biskuitboden nach Ermessen teilen (ich habe ihn zweimal geteilt) und jeden Boden einzeln mit dem Espresso beträufeln. Die Buttercreme in eine Spritztüte füllen und mit dieser kleine Tupfen auf die Böden spritzen. Bei der obersten Schicht besonders Mühe geben und für den gewissen Glitzer-Effekt mit ein paar Streuseln verzieren.
Life-Hack: Wer keine Spritztüte hat, einfach einen kleinen Gefrierbeutel nehmen und eine Ecke der unteren Seiten abschneiden, schon hat man eine DIY-Spritztüte.
So meine Lieben, das war es dann auch schon wieder und ob ihr es glaubt oder nicht ihr seid fertig! Yippie, juhu, Party! Das habe ich mir zumindest gedacht nachdem ich mein erstes Törtchen fertig gestellt hatte 🙂 Backen ist kein Hexenwerk, das versuche ich euch zumindest immer mit meinen Rezepten zu zeigen und mit diesem kleinen Kuchen könnt ihr garantiert auf der nächsten Silvester-Party eure Freunde und Verwandten kräftig beeindrucken 😉
Apropos, ich wünsche euch allen eine tolle Silvester-Party, einen guten Rutsch ins neue Jahr und hoffe, dass wir uns bald hier wieder sehen, denn im nächsten Jahr habe ich Großes vor 😉 Seid gespannt und fühlt euch gedrückt!
Eure Julia